Schimmel im Terri

Schmuckhornfrosch: Ceratophrys cornuta, Ceratophrys cranwelli, Ceratophrys ornata
...

Moderatoren: san, Bufofan, Quak

Antworten
Benutzeravatar
Hendrik
African Bullfrog
Beiträge: 344
Registriert: Freitag 1. Februar 2008, 22:29

Schimmel im Terri

Beitrag von Hendrik » Dienstag 29. Juli 2008, 21:49

Hi

normal mach ich mir ja nicht so die Sorgen bei Schimmel in meinen Terris, aber ich hab hier mal was über die negative Wirkung auf Schmuckis gelesen.
Hab nun seit ein paar Tagen sein Terri mit einer alten Weinrebenwurzel versehen und prompt hat sie angefangen zu schimmeln.
Das dumme ist, das er sich schön unter ihr versteckt hat und es dort schimmelte. Jetzt hab ich diese natürlich entfernt und den verschimmelten Boden zum teil gleich mit.
Das hat ihr natürlich nicht gepasst und ich hab sie das erste mal "grummeln" gehört :lol:
Was ich jetzt gerne wissen möchte ist wie schlimm Schimmel wirklich ist.

mfg Hendrik

Benutzeravatar
Frog31
Green Machine
Beiträge: 254
Registriert: Montag 14. Juli 2008, 14:32
Wohnort: Altenmarkt

Beitrag von Frog31 » Mittwoch 30. Juli 2008, 08:11

Hi

Bei Schimmelpilzen sollte man schnell handeln und die Ursache klären, weshalb diese entstanden sind. Oft liegt es an einer zu knapp bemessenen Belüftung, so dass es zu Staunässe kommt. in diesem Fall Belüftung verbessern, indem man z.B. einen alten PC-Lüfter (je nach Terrarium verwendet.

Anzeichen für Schimmel sind meistens kleine weiße Fädchen an den Rückwänden und sonstigen Einrichtungsgegenständen. Nur wenn man Sie sieht, ist es meistens schon zu spät. Hier ganz vorsichtig vorgehen, vor allem, wenn schon Tierbesatz im Terrrarium ist. KEINE großen Chemokeulen oder Anti-Schimmel-Produkte verwenden, da diese auch die Schleimhäute der Frösche zerstören können und dann hat man nur noch größere Probleme.

Ich habe einmal während der Einfahrphase eines meiner Terras auch nach 1,5 Wochen Schimmel entdeckt.Ich habe den Schimmel relativ schonend und gezielt mit einer sehr leichten Eichenextraktlösung (3-4 Tropfen auf 2 Liter Wasser) bekämpfen können. Die Stellen sollten 1-2 Mal am Tag mit einem Pflanzensprüher befeuchtet werden. Hierbei auch auf ein Höchstmaß an Belüftung achten, sonst geht der Schuß nach hinten los.

Die Eichenextraktlösung bekommt man in jeder gut sortierten Zoohandlung und im Aquaristikfachhandel. Das Exrtrakt dient normalerweise zur Senkung des pH-Wertes im Aquariumwasser.

Ich hoffe ich konnte dir ein wenig weiter helfen :wink:

Lg Carina

Benutzeravatar
Hendrik
African Bullfrog
Beiträge: 344
Registriert: Freitag 1. Februar 2008, 22:29

Beitrag von Hendrik » Mittwoch 30. Juli 2008, 09:05

Hi

er sitzt in einem 50er Aquarium.
Oben ist es komplett offen.
Die blöden Wurzeln schimmlen immer am anfang, auch in meinen VS-Terris. Nur da hab ich die Weißen Asseln und die freuen sich dann und verputzen ihn.
Bei meinem Frosch möchte ich aber keine rein tun weil ich ja den kompletten Boden wechseln werde und dann die Asslen futsch wären.
Mal schauen ob es ohne Wurzel auch schimmelt.

mfg Hendrik

Benutzeravatar
Frog31
Green Machine
Beiträge: 254
Registriert: Montag 14. Juli 2008, 14:32
Wohnort: Altenmarkt

Beitrag von Frog31 » Mittwoch 30. Juli 2008, 09:31

Hi

ja warte einmal ab ob es wieder zu schimmeln beginnt. schimmelt der Boden auch? oder nur die Wurzel. Welchen Bodengrund hast du da drinnen?? Und wo hast du die Wurzel her?

Lg Carina

Benutzeravatar
Heimchengrab
Gevatter Frosch
Beiträge: 877
Registriert: Donnerstag 17. April 2008, 21:24
Wohnort: Berlin

Beitrag von Heimchengrab » Mittwoch 30. Juli 2008, 09:35

Die Eichenextraktlösung bekommt man in jeder gut sortierten Zoohandlung und im Aquaristikfachhandel
nicht mit haut oder kleidung in berührung kommen lassen!

eichenextrakt betseht hauptsächlich aus salz-, schwefel oder phosphorsäure, also allesamt nicht sehr "handzahm".

wie man sich vorstellen kann, ätzt das wie verrückt.

und gerade bei fröschen wär ich da mehr als vorsichtig. ein kleiner versprüher reicht da schon aus...

nimm die befallenen wurzeln einfach raus, schrubb sie ordentlich ab oder steck sie ne weile in den backofen. gerade zweiteres hilft auf jeden fall.

das alles hilft aber nur kurzzeitig, wenn du nicht die primären auslöser bekämpfst, allen voran hier die schon erwähnte staunässe.

in einem offenen aquarium sollte die allerdings nicht zu hoch sein...

befallenes substrat großzügig austauschen und mal nach beschlagenen stellen im terri ausschau halten und da für entsprechende luftzirkulation sorgen.

viel erfolg!
lg vom heimchengrab

Benutzeravatar
Hendrik
African Bullfrog
Beiträge: 344
Registriert: Freitag 1. Februar 2008, 22:29

Beitrag von Hendrik » Mittwoch 30. Juli 2008, 10:25

Hi

die Wurzel ist von einem alten nicht mehr bewirtschafteten Weinberg.
Die schimmelt halt wenn sie mit dem feuchten Boden in berührung kommt, deswegen glaube ich nicht das es mit dem Backofen getan ist.
Bei den VS schimmelt sie auch immer am Anfang, hört aber mit der Zeit auf.
Als Bodengrund hab ich das Humusziegelzeugs drinn.
Scheiben beschlagen nicht.
Naja werd mal schauen ob ich noch was schönes für die Einrichtung finde was nicht schimmelt.

mfg Hendrik

Benutzeravatar
Frog31
Green Machine
Beiträge: 254
Registriert: Montag 14. Juli 2008, 14:32
Wohnort: Altenmarkt

Beitrag von Frog31 » Mittwoch 30. Juli 2008, 12:49

Hi

versuch es einmal mit Mangrovenwurzel die sollten nicht schimmeln den ich hab sie bei mir in einem meiner Pf. Terrarium drinnen da schimmelt nichts. Weinrebenstöcke habe ich auch nur die gebe ich in kein Terrarium mehr rein wo viel gesprüht wird (hat bei mir nur geschimmelt). Dann hab ich sie entgültig rausgenommen :wink: . Diese Humusblöcke dürften normalerweise nicht schimmel. :wink:

Lg Carina

Benutzeravatar
Heimchengrab
Gevatter Frosch
Beiträge: 877
Registriert: Donnerstag 17. April 2008, 21:24
Wohnort: Berlin

Beitrag von Heimchengrab » Mittwoch 30. Juli 2008, 13:43

naja, auch wenn der (oder das?) humus selbst nicht schimmelt, ist doch immer das eine oder andere darin, was es doch kann, also kot, futtereste und dergleichen.

mangrovenwurzeln haben bei mir auch schon ordentlich schimmel angesetzt, aber das war nich so nen langhaariger, sondern eher nen belagartiger.

ich denk ma, schimmel kann sich so gut wie überall ansiedeln.
lg vom heimchengrab

Benutzeravatar
Hendrik
African Bullfrog
Beiträge: 344
Registriert: Freitag 1. Februar 2008, 22:29

Beitrag von Hendrik » Mittwoch 30. Juli 2008, 14:36

Hi

Ich denke auch das generell alles anfangen kann zu schimmeln wenn die Bedingungen stimmen. Mangrovenwurzeln möchte ich nicht so gerne nehmen, da ich mal was darüber gehört habe das die "bedroht" sind und nicht in der menge abgeholzt werden sollten wie sie werden.
Die Frage ist ja ob der Schimmel sehr schädlich ist oder ob es egal ist wie bei VS. In der Natur schimmelt es ja auch gelegentlich.

mfg Hendrik

Benutzeravatar
Frog31
Green Machine
Beiträge: 254
Registriert: Montag 14. Juli 2008, 14:32
Wohnort: Altenmarkt

Beitrag von Frog31 » Mittwoch 30. Juli 2008, 17:24

Hi

naja ich hab einmal gelesen das diese Schimmelpilze die lunge angreifen weis aber nicht ob das jetzt ganz richtig ist :roll: Achte auf jeden Fall auf eine gute Blüftung des Beckens.

Lg Carina

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste