Ich hab zwar schon ein wenig hier mitgelesen, bin aber grad erst frisch angemeldet...Hab mich auch bereits im Steckbrief-Forum vorgestellt...
Nunja, mein vorläufig erster c. cranwelli ist nach langem Entscheidungsweg zwar bei meinem Zoohändler vorbestellt und bis auf weiteres auch für Mitte Oktober zugesichert, das Becken ist aber bereits fertig eingerichtet und gestern in Betrieb genommen worden, da ich die Wartezeit nutzen möchte, um die Routine zu üben,mit LF zu experimentieren und zu testen, wie die Pflanzen mit der geringen Lichtintensität klarkommen (Naja, iss zwar nichts sonnenhungriges drin...)
Ein Foto vom Heim hab ich angehängt, denn noch ist Zeit für Anregungen oder Kritik...Seid bitte nicht so hart zu mir, ich bin absoluter Neuling , was die Pacmänner angeht

Hier noch paar Daten zum Becken:
maße: 80X40X40, für Temperaturen so zwischen 25 und 30 Grad , sowie leichte UV-Abgabe, sorgen ne 40er Sunglow und ne 15er Tageslichtbirne, die nebenbei moderat beleuchtet...Bei der Daylight-Glow, fehlt nocht der Schutzkorb ( Hier aus Hasendraht mit Fiberglasgaze überzogen)
Als Bodengrund hab ich Kokoshumus mit ungedüngtem Torfersatz vermischt (wobei letzterer eigentlich nur für die Optik ist) und da ne Handvoll Dendrobena als zusätzliche Hygienehelfer reingesetzt
Die Wassergefäß-Ecke ist nur als Deckschicht mit Spaghnum ausgelegt (ca. 2 cm zusätzlich zum Torf-Humus-Grund, um die Feuchtigkeit besser zu halten)-Hier sprühe ich stärker, habe daher LF-Werte so um die 86-88 % gemessen
Paar robuste Pflanzen in Töpfen, zwei Guzmanien für`s Auge, ne Wurzel und eine Kokoshöhle...ich hoffe, ich hab nix vergessen...
Foto hab ich beigefügt, allerdings hier noch inmitten von Baustellenchaos

Wie gesagt...der Pacman zieht noch nicht ein, daher gilt dies, sofern etwas beanstandet werden muß als Rohfassung...
Nun aber noch paar Fragen:
1.) Wie hoch sollte das LF-Gefälle zwischen dem trockenen und dem feuchten Bereich ausfallen?-Sind an die 90% als relativ konstanter Wertbereich für den feuchten Teil nicht doch zuviel?
2.)Öfter wird von Spaghnum als Bodengrund abgeraten...ist es als Deckschicht in einer Ecke vertretbar?
3.) Wie vermeide ich eventuellen Schimmel, wenn Laubwalderde als Zusatz keine Option ist (Gibt hier regelrechte Invasionen von Herbstgrasmilben, und sollten die schon wider Erwarten nicht an die Frösche gehen, dann aber liebend gerne an meine Meerschweinchen und gelegentlich auch sogar an mich..Mistbiester!)-Hat einer hier schonmal Erfahrungen mit Eichenextrakt gesammelt (hab ich in nem anderen Forum als Tip gelesen)?
4.)Womit kann ich die Dendrobenas anfüttern, bis der Pacman da ist?
5.) Die große Guzmanie ist ca 20 cm hoch...Kann der Frosch im Trichter ertrinken, falls er größenmäßig überhaupt da rein passt?
6.)Zu guter Letzt und etwas offtopic: Mußte schonmal jemand seinem zartbesaiteten und überaus anderweitig orientierten LG schonend beibringen, daß das neue Anhängsel für die spätere, gemeinsame Wohnung auch mal kraftvoll zubeißen könnte?-Wenn ja...wie habt Ihr das angestellt?
Dat wärs erstmal mit meinem Wissensdurst..fragen über Fragen...Feuchtterra ist halt ne absolute Premiere für mich
Lg und Danke für Eure Antworten!
Tosca
Hier das zur Diskussion stehende Objekt :