Anfängerfrosch

Schmuckhornfrosch: Ceratophrys cornuta, Ceratophrys cranwelli, Ceratophrys ornata
...

Moderatoren: san, Bufofan, Quak

Benutzeravatar
Fröschelinchen
African Bullfrog
Beiträge: 397
Registriert: Samstag 14. Juni 2008, 18:51

Anfängerfrosch

Beitrag von Fröschelinchen » Samstag 14. Juni 2008, 19:16

Welcher Frosch ist besser für einen Anfänger geeignet?

Ceratophrys ornata oder cranwelli?

Der ornata gefällt mir besser wegen den Farben und der Musterung.
Wo gibt es noch einen Unterschied zwischen den beiden außer der Größe?

Muss man unbedingt einen Spotsrahler verwenden?
Habe noch ein 80er Aquarium, in dem saßen vorher meine Bombina orientalis, oben ist der Deckel abgenommen und Gitter darüber für die Belüftung.
Und zwei Röhren sind oben drin, die machen schon warm.

Bodensubstrat wollte ich Erde und Moospolster aus dem Wald nehmen.
Außerdem noch eine Efeutute, eine flache Wasserschale und eine quergelegten Blumentopf.
Ist das so ok?

Muss man die komplette Erde wirklich einmal im Monat wechseln?
Wie oft muss man die Wasserschale wechseln?

Danke schonmal :)

Benutzeravatar
Fröschelinchen
African Bullfrog
Beiträge: 397
Registriert: Samstag 14. Juni 2008, 18:51

Beitrag von Fröschelinchen » Samstag 14. Juni 2008, 19:26

Achso, und was ha es mit dem Phantasyfrog auf sich?
Wird der auch braun, wenn er ausgewachsen ist?
Ist er kleiner als die anderen Arten?

Benutzeravatar
Ash
Beelzebufo
Beiträge: 1866
Registriert: Freitag 19. Oktober 2007, 17:22
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Beitrag von Ash » Samstag 14. Juni 2008, 19:35

Hey mein Fantasy hat aktuell 8 cm KL und nicht braun :D
Fantasy Frogs sind Hybriden zwischen C. cornuta x C. cranwelli.
Gibt es in grün und ornage die Farben behalten sie auch.

;)

Benutzeravatar
Heimchengrab
Gevatter Frosch
Beiträge: 877
Registriert: Donnerstag 17. April 2008, 21:24
Wohnort: Berlin

Beitrag von Heimchengrab » Sonntag 15. Juni 2008, 10:21

juten morgen!

hmm, ma sehn...
Wo gibt es noch einen Unterschied zwischen den beiden außer der Größe?
die sind beide von den haltungsansprüchen her ungefähr identisch. manche ornatas gehen anfangs nicht so gut ans futter, das machen die dann aber später wieder dicke wett... :lol:

cranwellis sind auch leichter zu bekommen und günstiger in der anschaffung.
Muss man unbedingt einen Spotsrahler verwenden?
ich kenn nich die generelle meinung darüber, ich jedoch benutz keine. bin mir aber auch nicht sicher, ob die benötigten temperaturen ausschlieslich mit einer leuchtstoffröhre zu erreichen sind.
Habe noch ein 80er Aquarium, in dem saßen vorher meine Bombina orientalis, oben ist der Deckel abgenommen und Gitter darüber für die Belüftung.
halte aquarien für die beste möglichkeit, seine schmuckis unterzubringen. vorausgesetzt sind eine gute belüftung (!!!) und dass du ohne probleme darin hantieren kannst.
Bodensubstrat wollte ich Erde und Moospolster aus dem Wald nehmen.
Außerdem noch eine Efeutute, eine flache Wasserschale und eine quergelegten Blumentopf.
wenn du dir dein substrat aus dem wald holst, bringst du die mirkofauna gleich mit in dein terrarium. obwohl bestimmt viele nützlinge darunter sind (zb asseln und springschwänze), kannst du dir so auch ne menge parasiten und/oder krankheitserreger einschleppen. auch das moos ist dichtbesiedelt, das sieht man immer am besten, wenn man die polster ordentlich wässert. was da dann alles auf der flucht vor dem wasser rausgesprungen kommt, ist oft enorm.

und darf man denn so einfach pflanzen, erde udg aus dem wald mit nach hause nehmen?

ich würd darauf verzichten und mir die 3 euro für nen cocohum-block ans bein binden. da bist du dann auf jeden fall auf der sicheren seite.

die efeututen sind glaub ich giftig. hab da schonmal bei nem anderen thread wat gepostet, konnte mir aber leider nicht bestätigt werden (mit pflanzen hab ichs nich so...). sollte dies also wirklich der fall sein, und dein frosch bei der jagd ein blatt mit zu fassen bekommen und er es dann auch noch mit der beute verschlucken (uff... :wink: ), wäre es seiner gesundheit wohl eher nicht förderlich.

ich weiss aber wie gesagt nicht, inwiefern dieser gau tatsache eintreten kann...

der rest ist okee. :D
Muss man die komplette Erde wirklich einmal im Monat wechseln?
Wie oft muss man die Wasserschale wechseln?
ich würd sagen, es reicht auch, die erde um die sitzlöcher herum großzügig auszutauschen. Da wo der frosch nicht sitzt, kann er meiner meinung nach auch nichts verunreinigen.

sollte dein frosch eine wasserschale annehmen (das machen nämlich nicht alle), so muss das wasser stets sauber sein. also sobald du verunreinigungen feststellst, bitte h2o austauschen und schale schrubben.
lg vom heimchengrab

Benutzeravatar
Laurenz
ornata
Beiträge: 584
Registriert: Mittwoch 21. November 2007, 18:20
Wohnort: Salzburg

Beitrag von Laurenz » Sonntag 15. Juni 2008, 11:27

@ Heimchengrab: Also bei mir wars immer umgekehrt, die ornatas gingen schon als kleine besser ans Futter als meine cranwellis (außer mein Albino, der frisst wie ein Pyxie :shock: ) *gg*

Und wegen der Efeutute: also die Efeutute ist die perfekte Terrarienpflanze. Sie ist ungiftig und filtert Schadstoffe aus der Luft und dem wasser. Und sie hält Temperaturen von 17-30 grad aus, braucht nicht übermäßig viel Licht und wächst enorm schnell. Sie ist wirklich robust und außerdem hat sie noch schöne große Blätter die als Versteckmöglichkeiten dienen. Hab die Efeutute bei meinen ornatas, den Unken und bei meinem Chamäleon und beim Cornuta hatte ich die auch.
Zuletzt geändert von Laurenz am Sonntag 15. Juni 2008, 12:57, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Heimchengrab
Gevatter Frosch
Beiträge: 877
Registriert: Donnerstag 17. April 2008, 21:24
Wohnort: Berlin

Beitrag von Heimchengrab » Sonntag 15. Juni 2008, 11:40

efeutute gut???

dann steht ja ner bepflanzung nichts mehr im wege...

danke für die info! :D
lg vom heimchengrab

Benutzeravatar
Fröschelinchen
African Bullfrog
Beiträge: 397
Registriert: Samstag 14. Juni 2008, 18:51

Beitrag von Fröschelinchen » Sonntag 15. Juni 2008, 12:29

@Ash
Vielen Dank

@heimchengrab
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort.
Die Belüftung ist absolut ok, es laufen auch keine Scheiben an.
Welche Beleuchtung verwendest du?
Hm. also lieber doch nichts aus dem Wald?
Dachte, gerade wegen den lebenden Tierchen drin wäre das gut.
Also Efeutute ist nicht giftig und robust; und wächst auch gut.
Hatte sie vorher bei den Unken und ist gewuchert wie blöd.

Benutzeravatar
DiploMart
African Bullfrog
Beiträge: 364
Registriert: Donnerstag 1. Mai 2008, 14:52
Wohnort: Berlin

Beitrag von DiploMart » Sonntag 15. Juni 2008, 13:59

Ja, Efeutute ist eigentlich wirklich giftig. Zumindest für die meisten gleichwarmen Tiere. Diese Pflanze hat sich jedoch über die Jahre bei Terrarianern bewährt. Aber belegt wurde die Ungefährlichkeit für Terrarientiere sicherlich nicht. Ich würde sie nicht bei planzenfressenden Tieren einsetzen. Die meisten meiner Becken sind voll von Efeutute, jedoch achte ich immer darauf, dass in diesen Terrarien keine Futtertiere frei rumlaufen, die dann die Pflanze fressen und somit eventuell giftige Stoffe an die Frösche weitergeben.
Auch Bogenhanf ist bekanntlich recht giftig, wird aber trotzdem gern in der Phelsumenhaltung eingesetzt.

Den Bodengrund wechsel ich komplett nur einmal im Jahr und zwar nach der Trockenruhe. Dann kommen die Tiere gleich in frischfeuchte Erde. Ansonsten wechsel ich bei Bedarf die Stellen, an denen der Kot liegt oder wo die Frösche oft sitzen aus.
Wenn ich jeden Monat das gesamte Substrat vom Pyxie wechseln würde, müsst ich jedesmal 10 solcher Blöcke nachkaufen....das wär dann doch etwas kostenintensiv.

Martin

Benutzeravatar
Heimchengrab
Gevatter Frosch
Beiträge: 877
Registriert: Donnerstag 17. April 2008, 21:24
Wohnort: Berlin

Beitrag von Heimchengrab » Sonntag 15. Juni 2008, 14:34

Ja, Efeutute ist eigentlich wirklich giftig.
a-ha, bin ich also doch nicht ganz so blöd (jaja, die sache mit der selbsttäuschung... :lol: )!

hmm, wenn hier aber im forum schon jemand schlechte erfahrungen mit dieser pflanze gemacht hätte, so wär ja wie ich hoffe irgendwann ein dementsprechendes posting erfolgt... :?

von daher werd ich sie wohl auch verwenden, die wächst hier bei uns nämlich in diversen töpfen in rauhen mengen...
Den Bodengrund wechsel ich komplett nur einmal im Jahr und zwar nach der Trockenruhe. Dann kommen die Tiere gleich in frischfeuchte Erde. Ansonsten wechsel ich bei Bedarf die Stellen, an denen der Kot liegt oder wo die Frösche oft sitzen aus.
so ähnlich verfahr ich auch schon seit jahren. scheint bis jetzt gut zu klappen.

@fröschelinchen

meine terris bring ich zwar auch über die beleuchtung auf temperaturen, ich benutze dafür allerdings einfach terrileuchten mit einer 25-watt birne.:idea:

diese werden bei betrieb so heiss, dass sie ohne probleme die gewünschte temperatur erzielen.

ist natürlich nicht wirklich ökonomisch...

halo-spots sind auf dauer bestimmt besser, ich hab nur leider keine möglichkeit, sie über dem terri anzubringen. sonst würd ich sie eventuell auch benutzen.
lg vom heimchengrab

Benutzeravatar
Heimchengrab
Gevatter Frosch
Beiträge: 877
Registriert: Donnerstag 17. April 2008, 21:24
Wohnort: Berlin

Beitrag von Heimchengrab » Sonntag 15. Juni 2008, 14:59

@fröschelinchen

hmm, hast du damals bei deinen unken nen thermometer im becken gehabt und könntest angaben über die temperaturentwicklung mit leuchtstoffröhre machen?

wenns dadurch auch warm wird, wärs ja klasse.
lg vom heimchengrab

Benutzeravatar
Laurenz
ornata
Beiträge: 584
Registriert: Mittwoch 21. November 2007, 18:20
Wohnort: Salzburg

Beitrag von Laurenz » Sonntag 15. Juni 2008, 15:48

@ Diplomart: Hast schon recht giftig ist sie, aber ich konnte nirgends finden dass die Efeutute für Frösche giftig ist. Hab damals extra im FatFrogs Forum gefragt.

Auf einer Seite im Internet habe ich gefunden:
Die Efeutute wirkt giftig auf Hunde und Katzen, Nager und Vögel.

Aber von Reptilien und Amphibien stand da nichts. Außerdem haben meine Wasserschildkröten die Efeutute die bei ihnen wächst gefressen und sie zeigten keinerlei Symptome und leben immer noch glücklich ;)

Benutzeravatar
Indy
froglet
Beiträge: 25
Registriert: Mittwoch 11. Juni 2008, 15:19
Wohnort: Hessen

Beitrag von Indy » Montag 16. Juni 2008, 14:51

Ich kann es auch bestätigen. Die Efeutute oder auch Scindapsus oder Epiprenum, habe ich seit Jahren immer wieder in Terrarien verwendet.
Früher hatte ich die Stile in meine Aquarien gehängt. Die Efeutute bildete riesen Wurzelgebilde womit sie die überschüssigen Nährstoffe aus dem Wasser zog.

Mittlerweile hab ich sie in meinen Sinisaurusbecken, wo sie auch ohne jedes Substrat eine Menge Wurzeln im Wasser ziehen und somit auch wieder das Wasser filtern.

Ausserdem habe ich diese Pflanze bei den Ceratophrys und auch bei Trachycephalus.

Und bei mir wurden diese Pflanzen auch von Wasserschildkröten gefressen, ohne das es je Probleme gab.

Gelesen habe ich auch mal, dass vom Wickelschwanzskink (Corucia) die Efeutute als Nahrung in der Natur genommen wird.

Grüße
Otmar

Benutzeravatar
Fröschelinchen
African Bullfrog
Beiträge: 397
Registriert: Samstag 14. Juni 2008, 18:51

Beitrag von Fröschelinchen » Montag 16. Juni 2008, 17:07

Also ein Thermometer hatte ich drin, das war immer so im grünen Bereich. 23 oder 25 Grad, aber ob das von der Lampe war und nicht vom Raum selbst kann ich nicht sagen
Liebe Grüße
Fröschelinchen

Benutzeravatar
Fröschelinchen
African Bullfrog
Beiträge: 397
Registriert: Samstag 14. Juni 2008, 18:51

Beitrag von Fröschelinchen » Montag 16. Juni 2008, 17:09

Wo habt ihr eigentlich alle eure Frösche her, hauptsächlich die ornatas?
Liebe Grüße
Fröschelinchen

Benutzeravatar
Laurenz
ornata
Beiträge: 584
Registriert: Mittwoch 21. November 2007, 18:20
Wohnort: Salzburg

Beitrag von Laurenz » Montag 16. Juni 2008, 17:18

Ornatas aus Paris, vl. fahr ich nach der Matura mit dem Zug runter, dann hol ich mir viele viele viele merh :twisted: :twisted: hatten dort auch fantasys 3 Farbvarianten von cranwellis und jede Menge anderem Zeugs. Einfahc nur geil diese Stadt :D
den albino Cranwelli hab ich aus einem Zoogeschäft in Wien "gerettet" war völlig überteuert und wurde mir vom "Froschexperten" als mindestens 1,5 jährig verkauft, obwohl er so groß wie ein 2€stück war :lol: :lol: ich hab ihn einfahc reden lassen und ihn gekauft damit er da endlich raus ist^^
die braunen cranwellis hab ich von einem Freund der die hin und wieder züchtet. Und einmal hab ich einen auf einer Messe gekauft, der war aber nicht gut drauf, ist gleich gestorben hat nie gefressen. Bei Messetieren ist es oft blöd, weil sie von einer Messe zur nächsten geschleppt werden. Kann man nie sagen, auch wenn das Tier äußerlich gesund ausschaut und einem vom Verkäufer versichert wird dass es so viel frisst wie noch nie^^ hahaha^^

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste